Briefkasten kaufen in München und Umgebung
Wissenswertes über Briefkästen
Auch für Briefkästen gibt es eine DIN Norm, gerne übermitteln wir Ihnen Auszüge aus der Norm „DIN EN 13724-Klassifizierung, Stand Januar 2017.
Die Norm DIN EN 13724 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Öffnung von Briefkästen sowie zur Auslieferung von Briefpost fest. Dadurch sind die Kriterien deutlich Anspruch voller als früher. Ein Briefumschlag im Format ca. 229 mm x 324 mm muss zugestellt oder entnommen werden können, ohne ihn zu falten oder zu beschädig
Wo liegt Ihr Vorteil ? "wir sind Ihr Ansprechpartner vor Ort"
Wir sichern Ihnen schon heute zu, egal ob Handwerker oder Privat, Sie erhalten einen Preis, der Sie überzeugen wird. Entstehung der Briefkästen
Unvorstellbar für unser heutiges Denken und der Selbstverständlichkeit von Briefkästen, die trotz E-Mail-Versand immer noch beansprucht werden.
Um das 17.Jahrhundert wurden an Angehörige Nachrichten oder Mitteilungen und vielleicht auch kleine Geschenke, zum Zwecke der Weiterbeförderung in Hafennähe
unter einem als Sammelstein gefertigten Stein zusammengetragen. Schiffe, die zwecks Erneuerung ihrer Proviant- und Trinkwasserversorgung anlegten, nahmen meist diese Mitteilungen, sofern die Richtung des Empfängers stimmte mit auf das Schiff zur Weiterbeförderung. Dies war eine sehr unsichere und langwierige Angelegenheit und ohne Garantie, dass die Nachricht jemals den Empfänger erreicht. Treu und Glauben war die Devise…
Festlandbewohner hatten die Möglichkeit, ihre Nachrichten oder Geschenke Reitern oder Kutschen mitzugeben, oder sie mussten sich selbst auf den Weg begeben.
Die sogenannte Land-Beförderung, sowie die Seereisen waren sehr gefährliche Angelegenheiten. Überfälle an Land, sowie auf dem Wasser gehörten fast zur Tagesordnung.
Auch in der guten alten Zeit waren Geduld und Vertrauen, wie in unserer schnelllebigen Zeit ein Muss..
Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert entstanden Briefeinwurfstellen in Preußen, Bayern und Württemberg. Zur Sicherheit der hinterlegten Schreiben oder Briefe erfand man den Einwurf-Schlitz.
Die Briefmarke, ein Obolus für den Versand, ließ nicht lange auf sich warten. Der "Schwarze Einser" und die "One Penny Black" gehören wohl zu den
bekanntesten Anfängen des Briefversandes im 19.Jahrhundert. Statt aus Stein oder Holz begann im 19.Jahrhundert die Fertigung der Briefkästen aus Gusseisen.
Das 20.Jahrhundert ersetzte den aus Gusseisen gearbeiteten Briefkasten durch Stahlblech.
Begriffe wie Nachtbriefkasten oder Kummerkasten entwickelten sich.
Briefkästen sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.
ein Briefkasten ohne Sprechfeld mit Zeitungsfach
ein Briefkasten mit Sprechfeld ohne Zeitungsfach
Sprechfeld und Zeitungsfach
Runddach Breitformat
Hochformat
mit Runddach-Klingel-Öffnung Postentnahme von innen
mit Klingel Komunikationseinheit
Zaunbriefkasten mit Flachdach
weiß
grün und viele Farben
Braun
viele Farben nach RAL
Briefkasten mit Zaunfeld
Gitterfüllung unter Briefkasten
Paketbriefkasten
Frontplatte1972 von uns geschmiedet
ein Mauerbriefkasten
Wandbriefkasten
Reihenanlage
Aufputzanlage
Unterputzanlage
Briefkasten im Türflügel eingebaut
.
Wandbriefkasten
Reihenanlagen
freistehend
freistehend
freistehend mit Dach
freistehend mit Dach
Briefkästen vom Fachmann kaufen "in Bearbeitung"
.
.